Ôîðóì » Èñòîðè÷åñêèå âîïðîñû » Áèáëèîãðàôèÿ Òåâòîíñêîãî Îðäåíà » Îòâåòèòü

Áèáëèîãðàôèÿ Òåâòîíñêîãî Îðäåíà

Thietmar: Deutscher Orden, Preußen Der aus einer 1189 vor Akkon im Hl. Land gegründeten Hospitalbruderschaft her-vorgegangene Deutsche Ritterorden erhielt 1225/26 von Herzog Konrad von Masowien das Angebot des Kulmer Landes für seine Hilfe im Kamp/gegen die Preußen. Heidenmission und Staatengrundung in Preußen wurden die großen Aufgaben des Ordens. Durch den Übertritt Litauens zum Christentum wurde die geistliche Sendung des Ordens in Frage gestellt. Die Niederlagen gegen Polen-Litauen bei Tannenberg 1410 und gegen das mit Polen verbundene Bürgertum und den Adel Preußens (1466) stürzten den Orden in den beiden Fnedenschlussen von Thorn (1411, 1466) in schwere Krisen. Für den Rest des preußischen Ordenslandes mußte die polnische Lehnshoheit anerkannt werden. Vgl. Quellenkunde Bd. l, Nr. VIII, 6 S. 83-85 1 QUELLEN ZUR GESCHICHTE DES DEUTSCHEN ORDENS (1198-1412). Hrsg. v. Walther Hubatsch. Quellensammlung zur Kulturgesch. Bd. 5, Göttingen, Frankfurt, Berlin 1954 2 DIE STAATSVERTRÄGE DES DEUTSCHEN ORDENS IN PREUSSEN im 15.Jh. Hrsg. im Auftrage d. Hist. Komm. für ost- u. westpreuß. Landesforschung v. Erich Weise. Königsberg 1939, Marburg 1955-70 l: 1398-1437. 1939.21970 2: 1438-1467.1955 3: 1467-1497.1966 Register zu Bd. 1-2. 1958 Register zu Bd. 3. 1969 3 DIE STATUTEN DES DEUTSCHEN ORDENS. Nach den ältesten Handschriften hrsg. v. Max Perlbach. Halle 1890 [Ndr. Hildesheim 1975] 4 PREUSSISCHES URKUNDENBUCH. Hrsg. im Auftrage der Hist. Komm. für ost- u. westpreuß. Landesforschung. Bd.l-(6,l). [Hrsg. v.] R. Philippi in Verbindung mit C.P. Wölky u. A. Seraphim (l), Max Hem (2;3,1) u. Erich Maschke (2), Hans Koeppen (3,2; Nachträge, 4, Nachträge, 5,1-2 Mitarbeit), Anneliese Triller (Register Bd. 3), Brigitte Poschmann (Register Bd. 4), Klaus Conrad (5,1-2, Nachträge u. Register, 6, l). Königsberg, Marburg (ab 3,2) 1,1-2: (Hochmeister Karl von Trier). 1882, 1909 2: (1309-1335). 1932-39 3: Liefg. l (1335-1341). 1944 [Ndr. Aalen 1961] 3: Liefg. 2 (1342-1345). 1958 Nachträge u. Register zu Bd. 3. 1961 4: (1346-1351). 1960 Nachträge u. Register zu Bd. 4. 1964 5: Liefg. 1-3 (1352-1361). 1969-75 6: Liefg. l (1362-1366). 1986 5 REGESTA HISTORICO-DIPLOMATICA ORDINIS S. MARIAE THEU-TONICORUM 1198-1525 vgl. Quellenkunde Bd. l, Nr. 234, S. 83 l. Erzählende Quellen 6 SCRIPTORES RERUM PRUSSICARUM. Die Geschichtsquellen der preußischen Vorzeit bis zum Untergange der Ordensherrschaft. Bd. 1-6. Bd. 1-5 hrsg. v. Theodor Hirsch, Max Toppen und Ernst Strehlke, Bd. 6 hrsg. im Auftrage d. Hist. Komm. f. ost- u. westpreuß. Landesforschung v. Walther Hubatsch, bearb. v. Udo Arnold mit einer Einleitung v. Erich Maschke. Leipzig 1861-74, Frankfurt a. M. 1968 [Ndr. Bd. 1-5 Frankfurt a. M. 1965] l: (Chroniken bis in die Mitte des 14. Jhs.). 1861 2: (1252 bis Ende des 14. Jhs.). 1863 3: (941-1450, Chroniken aus dem l. Drittel des 15.Jhs.). 1866 4: (15.Jh. 1435-1496). 1870 5: (14.Jh.-1525). 1874 6: (13.Jh.-1571). 1968

Îòâåòîâ - 5

Thietmar: 2. Staatsschriften 7 DIE STAATSSCHRIFTEN DES DEUTSCHEN ORDENS IN PREUSSEN im 15.Jh. Bearb. v. Erich Weise. Bd. l: Die Traktate vor dem Konstanzer Konzil (1414-1418) über das Recht des Deutschen Ordens am Lande Preußen. Veröff. d. Niedersächs. Archiwerwaltung, 27, Göttingen 1970

Thietmar: 3. Chroniken 8 PETER VON DUSBURG, Chronik des Preußenlandes (1190-1326). Übers. u. erläutert v. Klaus Scholz [u.] Dieter Wojtecki. Ausgewählte Quellen zur dt. Gesch. d. Mittelalters, Frhr. vom Stein-Gedächtnisausgabe, Bd. 25, Darmstadt 1984 9 CANONICUS SAMBIENSIS (Samland), Epitome gestorum Prussiae = Annales canonici Sambiensis (3-1338). In: Scriptores rerum Prussicarum, Bd. l, Leipzig 1861 [Ndr. Frankfurt a. M. 1965] S. 272-290. - MG SS 19 (1866) S. (696) 697-708 (Wilhelm Arndt) 10 JOHANN VON POSILGE, Officials von Pomesanien, Chronik des Landes Preussen (von 1360-1405, fortges. bis 1419). Zugleich mit den auf Preussen bezüglichen Abschnitten aus der Chronik Detmar's von Lübeck. Hrsg. v. Ernst Strehlke. ScriptRerPruss 3, 1866 11 DIE ÄLTERE HOCHMEISTERCHRONIK [1190-1433. Mit Fortsetzungen bis 1479. Verfaßt 1433-40]. Bearb. v. Max Toppen. In: ScriptRer Pruss 3,1866,S.540-637, 637-700, 700-702,702-709 12 DIE JÜNGERE HOCHMEISTERCHRONIK (1190-1466). Hrsg. v. Theodor Hirsch. In: ScriptRerPruss 5, 1874, S. 43-148 13 KONRAD BITSCHIN, Petri de Dusburg Chronici terrae Prussiae continuatio (1332-1435). Hrsg. v. Max Toeppen. In: Script RerPruss 3,1866, S.478-506 14 LAURENTIUS BLUMENAU, Historia de Ordine Theutonicorum. Hrsg. v. Max Toeppen. In: ScriptRerPruss 4,1870, S. 44-66 15 KURZE PREUSSISCHE REIMCHRONIK (1249-1261,1330-1338). Hrsg. v. Ernst Strehlke. In: ScrRerPruss 2, 1863, S. 2-5, 5-8 16 NICOLAUS VON JEROSCHIN, Die Deutschordenschronik. Ein Beitrag zur Geschichte der mitteldt. Sprache u. Literatur. Hrsg. v. Franz Pfeiffer. Mit einem Glossar. Beiträge zur Geschichte d. mitteldt. Sprache u. Literatur, Stuttgart 1854 [Ndr. Hildesheim 1966] DIE KRONIKE VON PRUZINLANT DES NICOLAUS VON JEROSCHIN. Hrsg. v. Erich Strehlke. In. ScrRerPruss l, 1861, S. 291-624 17 GEORG EGLOFFSTEIN, Preußische Ordenschronik (1433-1455) [l. Fortsetzer der älteren Hochmeisterchronik] 18 LIBORIUS NAKER, Tagebuch über den Kriegszug des Hochmeisters Johann von Tiefen gegen die Türken i. J. 1497 (VI 1-X 26). Hrsg. v. Max Toeppen. In: ScrRerPruss 5, 1874, S. 290-314 19 GESCHICHTEN VON WEGEN EINES BUNDES VON LANDEN UND STETEN wider den Orden Unser Lieben Frawen und die Bruder desselben Ordens im Lande zu Prussen geschehen 1440-1462. Hrsg. v. MaxToeppen. In: ScrRerPruss 4, 1870, S. 75-211 20 MAGISTER JOHANNES LINDAU, Geschichte des dreizehnjährigen Krieges 1454-1466. Hrsg. v. Theodor Hirsch. In: ScrRerPruss 4, 1870, S.502-637 21 DIE CHRONIK PETER BRAMBECKS (1439-1469). In: ScrRerPruss 4, 1870, S. 409-444 22 DANZIGER ORDENSCHRONIK 1190-1439. Hrsg. v. Theodor Hirsch. In: ScrRerPruss 4, 1870, S. 366-383 23 FRANCISCANI THORUNENSIS ANNALES PRUSSICI 941-1410. Hrsg. v. Ernst Strehlke, In: ScrRerPruss 3, 1866, S. 57-316 24 DIE ÄLTERE CHRONIK VON OLIVA (De prima fundatione monasterii Olivae, a. 1170). Hrsg. v. Theodor Hirsch. In: ScrRerPruss 5, 1874, S. 594 f., 603-623. Vgl. Mon. Pol. bist. VI, S. 310-350 25 DIE "BANDERIA PRUTENORUM" des Jan Dlugosz. Eine Quelle zur Schlacht bei Tannenberg 1410. [Hrsg. v.] Sven Ekdahl. Untersuchungen zu Aufbau und Quellenwert der Handschrift (1448). Mit einem Anhang: Farbige Abbildung der 56 Banner, Transskription u. Erläuterung des Textes. Abh. Göttingen, 3. Folge Nr. 104, Göttingen 1976

Thietmar: 4. Verwaltung 26 DIE BERICHTE DER GENERALPROKURATOREN DES DEUTSCHEN ORDENS AN DER KURIE. Bd. 1-(4,1-2). 1960-(76) l: Die Geschichte der Generalprokuratoren von den Anfängen bis 1403. Bearb. v. Kurt Forstreuter. 1961 2: Peter von Wormditt (1403-1419). Bearb. v. H. Koeppen. 1960 3,1-2: Johann Tiergart (1419-1428). Bearb. v. H. Koeppen. 1966-71 4,1-2: (1429-1436). Bearb. v. K. Forstreuter u. Mitw. v. H. Koeppen. 1973-76 27 DAS GROSSE ÄMTERBUCH DES DEUTSCHEN ORDENS (1460, 1400-1525). Mit Unterstützung des Vereins für die Herstellung der Marienburg hrsg. v. Walther Ziesemer. Danzig 1921 28 DAS SOLDBUCH DES DEUTSCHEN ORDENS 1410/1411. Die Abrechnungen für die Soldtruppen. T. l: Text mit Anhang u. Erläuterungen. Mit ergänz. Quellen bearb. u. ed. v. Sven Ekdahl. Veröff. aus den Archiven Preuß. Kulturbesitz, Bd.23/1, Köln, Wien 1988 29 DAS AUSGABEBUCH DES MARIENBURGER HAUSKOMTURS für die Jahre 1410-1420. Hrsg. v. Walther Ziesemer. Königsberg 1911 30 MARIENBURGER KONVENTSBUCH DER JAHRE 1399-1412. Hrsg. v. Walther Ziesemer. Danzig 1913 31 DAS GROSSE ZINSBUCH DES DEUTSCHEN RITTERORDENS (1414-1438). Hrsg. i. Auftr. d. Hist. Komm. für ost- u. westpreuß. Landesforschung v. Peter G. Thielen. Marburg 1958 32 DAS PFENNIGSCHULDBUCH DER KOMTUREI CHRISTBURG. Hrsg. u. bearb. v. Heide Wunder. Veröff. aus den Archiven Preuß. Kulturbesitz, Bd. 2, Köln, Berlin 1969 33 DIE KULMER HANDFESTE. Text, rechtshistorische u. textkritische Untersuchungen nebst Studien zur Kulmer Handfeste. [Hrsg. v.] Guido Kisch. Forschungen u. Quellen z. Rechts- und Sozialgeschichte des Deutschordenslandes, Bd. 2, Schriften des Kopernikuskreises Freiburg i.Br., 9, - 2. ern. Aufl. Sigmaringen 1978 34 RECHNUNGEN ÜBER HEINRICH VON DERBY'S PREUSSENFAHRTEN 1390-91 und 1392. Hrsg. v. Hans Prutz. Publikation d. Vereins für d. Gesch. d. Provinzen Ost- und Westpreußen, Leipzig 1893


Thietmar: 5. Der Deutsche Orden im Reich 35 DIE URKUNDEN DES DEUTSCH-ORDENS-CENTRALARCHIVS ZU WIEN. In Regestenform hrsg. v. Ed. Gaston Grafen von Pettenegg. Bd. l (1170-1809). Leipzig 1887 36 PROTOKOLLE DER KAPITEL UND GESPRÄCHE DES DEUTSCHEN ORDENS IM REICH (1499-1525). [Hrsg. v.] Marian Biskup u. Irena Janosz-Biskupowa. Quellen u. Studien z. Gesch. d. Dt. Ordens, 41, Marburg 1991

Thietmar: 6. Deutschordensballeien und -kommenden 37 CODEX DIPLOMATICUS ORDINIS SANCTAE MARIAE THEUTONICORUM. Urkundenbuch des Deutschen Ordens. Hrsg. v. Johann Heinrich Hennes. Bd. 1-2. Mainz 1845-61 l: Urkundenbuch zur Geschichte des Deutschen Ordens insbesondere der Bailei Coblenz (l 197-1373) 2: Urkundenbuch zur Geschichte des Deutschen Ordens insbesondere der Balleien Coblenz, Altenbiesen, Westphalen und Lothringen (1208-1490) 38 URKUNDENBUCH DER DEUTSCHORDENS-BALLEI HESSEN. Bearb. v. Arthur Wyß. Bd. 1-3. Hessisches Urkundenbuch l. Abt., PubllkgIPreuß StaatsArch 3, 19, 73, Leipzig 1879-99 l: 1207-1299.1879 2: 1300-1359. 1884 3: 1360-1399.1899 39 URKUNDENBUCH DER DEUTSCHORDENSBALLEI THÜRINGEN. Bd. l. Hrsg. v. Karl H. Lampe. Thüringische Geschichtsquellen N. F. Bd. 7, Jena 1936 40 URKUNDENBUCH DER DEUTSCHORDENS-KOMMENDE LANGELN und der Klöster Himmelpforten und Waterler in der Grafschaft Wernigerode. Bearb. u. [...] v. Ed. Jacobs. Geschichtsquellen der Provinz Sachsen, Bd. 15, Halle 1882 41 DAS ZINS- UND GÜLT-REGISTER DER DEUTSCHORDENS-KOMMENDE PROZELTEN < 1379). Bearb. v. Karl H. Lampe. Veröff. d. Gesellsch. für fränk. Gesch., Reihe X = Quellen z. Wirtschaftsgesch. Frankens, Bd. 6, Würzburg 1965 42 BESCHREIBUNG (STATUS) DER KOMMENDEN DER DEUTSCHORDENSBALLEI Elsaß-Schwaben-Burgund im Jahre 1393. Hrsg. v. Karl Otto Müller. Veröff. d. Komm. für gesch. Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe A, Quellen, Bd. 3, Stuttgart 1958 43 DAS URBAR DER DEUTSCHORDENSKOMMENDE MAINAU von 1394. Bearb. v. Michael Diefenbacher. Veröff. d. Komm. für gesch. Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe A, Quellen, Bd. 39, Stuttgart 1989 44 URKUNDLICHE BEITRÄGE ZUR GESCHICHTE DES DEUTSCHEN ORDENS IN TIROL. Zeitschrift des Ferdinandeums 3. Folge, Heft 10, Innsbruck 1862 Die Auswahl der >Quellen zur Geschichte des Deutschen Ordens< von W. Hubatsch (l) beschränkt sich auf die Blütezeit des Ordens; die Quellen zur preußischen Geschichte überwiegen, die in der Mehrzahl lateinischen Quellen sind übersetzt. Die Sammlung der >Staatsverträge des Deutschen Or-dens< (2) bringt nicht nur die Hauptverträge, wie 1411,1466 usw., sondern auch deren Umkreis, in Bd. 2 auf Grund der geretteten Bestände des ehemaligen Königsberger Staatsarchivs sowie polnischer Archive. Die Ausgabe der Ordensstatuten zeigt den Deutschen Orden als festgefügte geistliche Organisation (3). Das >Preußische Urkundenbuch< (4) berücksichtigt die Urkunden, die sich auf das Ordensland Preußen beziehen. Ab Bd. 5 tritt an die Stelle des bisher vorherrschenden Volldrucks das Vollregest. Einen beträchtlichen Teil machen die Zeugnisse über die Siedlungspolitik des Ordens aus. Bei den >Regesta Historica-Diplomatica Ordinis S. MariaeTheutonicorum< (5) handelt es sich um Archivregesten. Das über 1944/45 gerettete Deutschordensarchiv enthält zusammen mit dem herzoglich-preußischen Archiv wertvolles Quellengut zur allgemeinen deutschen und europäischen Geschichte. Das Ordensarchiv wurde damit sozusagen neu entdeckt. Die 5 Bände der >Scriptores rerum Prussicarum< (1861-74), ergänzt durch einen 6. Band 1968, enthalten alles, was an alten historischen Aufzeichnungen über Preußen vorhanden ist (6), wobei sich zeigt, daß kaum eine historische deutsche Landschaft einen ähnlichen Reichtum chronikalischer Materialien aufweist wie das ehemalige Ordensland. Die Sammlung der Traktate für das Konstanzer Konzil über das Recht des Deutschen Ordens am Lande Preußen (7) zeigt die für das Spätmittelalter typische wachsende Neigung, politische Probleme juristisch zu fassen. Seit 1417 dominierte in Konstanz der Ketzerprozeß gegen den Dominikaner Johann Falkenberg die Angelegenheit. Dieser hatte die Ausrottung des polnischen Volkes als heilsnotwendige Tat gefordert.



ïîëíàÿ âåðñèÿ ñòðàíèöû